Probenname

Die sorgfältige und richtige Probenahme ist für den Erfolg der Bodenuntersuchung von ausschlaggebender Bedeutung. Beachten Sie bitte daher folgende Hinweise:
  • Flächen unterschiedlicher Nutzung (Ackerland, Gartenland, Grünland sowie Spezialkulturen (Obstbau, Weinbau)) sind getrennt zu untersuchen.
  • Weist eine zu untersuchende Fläche Stellen mit stark unterschiedlichen Bodeneigenschaften oder abweichendem Wachstum auf, so wird von diesen Stellen keine Erde entnommen. Sofern diese Stellen jedoch speziell interessieren, so muß davon eine seperate Probe gezogen werden.
  • Bei Acker- und Gartenflächen und Spezialkulturen nimmt man die Proben bis zu einer Tiefe von 20 - 30 cm, bei Grünland bis zu einer Tiefe von 15 - 20 cm. eine zusätzliche, seperate Untersuchung des Untergrundes (z.B. 20 - 40 cm) ist vor allem bei Spezialkulturen zu empfehlen.
  • Um eine einwandfreie Durchschnittsprobe von einer Fläche zu erhalten, zieht man an 10 bis 20 möglichst gleichmäßig über das Grundstück verteilten Stellen einzelne Proben.
  • Die Proben können mit einem Bohrer nach Pürckhauer oder Nmin-Bohrer entnommen werden. Ein Spaten eignet sich aber auch zur Probennahme. Man fertigt damit Gruben bis zur erforderlichen Entnahmetiefe an und entnimmt an einer Grubenwand mit senkrechten, schmalen Spatenstichen eine Probe.
  • Herstellen einer Mischprobe, aus der die Untersuchungsprobe entnommen wird.
  • Transport/Versand der Proben in gut beschriftet, sauberen Kunststoffbeuteln: Name, Adresse, Entnahmedatum, Probenbezeichnung, angebaute Kultur, Düngung, etc.!
    Bei der Entnahme mehrerer Proben empfiehlt es sich, die Proben zusätzlich auf einem separaten Zettel aufzulisten.
  • Die Proben müssen gut beschriftet werden: Name, Adresse, Entnahmedatum, Probenbezeichnung, angebaute Kultur, Düngung etc. (siehe Probenbegleitzettel).
  • Um auch über einen langen Zeitraum hinweg vergleichbare Ergebnisse, z.B. von ein und dem selben Standort, zu erhalten, ist es notwendig, die Proben stets auf die gleiche Art und Weise aufzubereiten sowie die gleichen bzw. vergleichbare Untersuchungsmethoden anzuwenden.
Probennehmer können von AGROFOR bezogen werden. Probentüten werden (ab mehreren Proben) kostenlos zur Verfügung gestellt.

Grundlage für die Präzision der Bodenanalyse im Labor ist eine sach- und zielgerechte Probennahme. Nachlässigkeiten während der Beprobung können nie durch noch so sorgfältige Analysen korrigiert werden.

Hier können Sie das Begleitblatt (inkl. Hinweise zur Probennahme) für Ihre Bodenprobe herunterladen.

Hier können Sie die Anleitung zur Probennahme nochmal als PDF-Datei herunterladen